In dieser Interviewserie stelle ich 7 Fragen an Inhouse-Führungskräfte aus dem Bereich SEO und Digitales Marketing. Hierdurch lernst du die Leads und ihre Perspektive über Leadership kennen und erhälst durch ihre Antworten Impulse für die Leitung deines eigenen Teams. Es lohnt sich also definitiv! Darf ich also vorstellen? Malte Landwehr, Head of SEO bei idealo – Er wird mir im Folgenden Rede und Antwort stehen…

 

Malte Landwehr

Malte Landwehr
Head of SEO bei idealo

Malte Landwehr ist seit 2 Jahren Head of SEO bei idealo, einem der führenden Preisvergleichsportale in Europa. Laut Sistrix ist idealo mit einer halben Million Sichtbarkeitspunkten die sechst erfolgreichste Domain in der Google Suche. Davor war Malte 5 Jahre bei Searchmetrics, zuletzt als VP Product. Vor Kurzem hat Malte bei Twitter geteilt, was einen guten Head of SEO ausmacht – heute hat er sich meinen Interview-Fragen gestellt.

 

1. Welches Buch, Blog oder Podcast hat dich als Führungskraft positiv geprägt und würdest du weiterempfehlen?

Ich habe vor vielen Jahren aus der Manager Tools Basics Podcast-Serie von Michael Auzenne and Mark Horstman viel mitnehmen können.

 

2. Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben und welche Erwartungen impliziert dies auf deine Mitarbeiter?

In meiner Malte.ReadMe in Confluence stehen dazu mehrere Absätze. Grob zusammengefasst praktiziere ich eine Form von Servant Leadership und gebe viele Freiheiten. Dabei finde ich es wichtig immer konkrete Ziele zu haben, Projekte und Projekt-Fortschritte zu visualisieren, sauber zu dokumentieren, Wissen zu teilen und eine blameless Fehlerkultur zu leben.

An dieser Stelle sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich primär Leader von Leadern bin. In den einzelnen Teams gibt es dann teilweise mehr Struktur und formale Prozesse um auch Auszubildene und Werksstudenten sinnvoll einbinden zu können.

 

3. Inhouse zu führen steht für mich auch stark in Verbindung mit dem Thema Stakeholder-Management. Wie gelingt es dir, andere Mitarbeiter und Abteilungen für dein Thema zu begeistern und für die Umsetzung der für dich wichtigen Themen zu sorgen?

Manchmal reicht es schon, wenn die eigene Begeisterung ansteckend wirkt. Wenn man dazu noch den Impact auf Unternehmensziele zeigt, sich in relevanten Business KPIs messen lässt, und Projekte so gestaltet, dass Ressourcenaufwand, Potential und Risiko in einem sinnvollen Verhältnis stehen, klappt es eigentlich.

Wichtig: mit relevanten Business KPIs meine ich nicht Top 10 Rankings, Anzahl Featured Snippets oder SEO Visibility.

Grundsätzlich sind Investitionen in SEO nicht anders als jedes andere Projekt im Unternehmen auch. Es sind nur die SEOs, die immer wieder so tun als wäre SEO etwas Besonderes bzw. ganz anderes. Wenn man diese absurde Denkweise ablegt, kann man SEO sehr unaufgeregt mit OKRs, Health-Metriken, Quartals-Zielen oder anderen Instrumenten priorisieren.

 

4. Du bekleidest eine Position des mittleren Managements. Wie gelingt es dir, die Spannung auszuhalten, die Interessen der Geschäftsführung zu vertreten und gleichzeitig dein Team zu schützen bzw. ihre Wünsche zu berücksichtigen?

Ehrlich gesagt ist das im aktuellen Job gar kein Thema, weil es von allen Seiten viel gegenseitigen Respekt und Alignment gibt. Bei idealo gab es noch nicht einen einzigen Moment in dem ich mein Team schützen musste.

In einer vorherigen Führungsrolle bei einem anderen Unternehmen war das auch schonmal anders. Damals habe ich viele hektische Arbeitsaufträge des – mittlerweile ausgetauschten – Managements selbst umgesetzt, um das Team nicht zu verwirren, warum sich die Ziele jede Woche ändern. Das war aber keine Lösung. Daher würde ich immer den idealo-Weg bevorzugen: Respekt, Ehrlichkeit und klare Ziele.

 

5. Inhouse zu arbeiten, bedeutet in ein Unternehmen, eine Branche tiefer einzutauchen. Im Gegensatz zum Agenturleben kann dies u.U. für mehr Monotonie sorgen. Wie sorgst du daher bei deinen Mitarbeiter:innen für ausreichend Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen?

Wenn ich bei Google site:idealo.de eingebe, steht da eine Zahl von etwa zwei Millionen URLs. Da du bei idealo quasi jedes Produkt, fast jeden Flug und fast jedes Hotel buchen kannst, kommt so schnell keine Langeweile auf.

SEO für Hotels ist komplett anders als für physische Produkte. SEO für das neuste iPhone ist anders als für Winterreifen. Und international neue Portale hochzuziehen ist anders als in Deutschland hinter Amazon und ebay die drittsichtbarste E-Commerce-Domain zu sein.

In meinen Teams haben viele Mitarbeiter:innen entweder zwei Verantwortungsbereiche, bekommen temporär spezielle Projekte oder steigen als Sparringspartner in die Projekte anderer Teammitglieder ein.

 

6. Meetings sind ein zentrales Tool im Unternehmensalltag. Diese haben sich stark durch New Work (Home Office, Remote Work etc.) verändert. Welche regelmäßig stattfindenden Meetings haben sich für dich bewährt und wie gestaltest du diese so, dass diese effizient ablaufen und Spaß machen?

Das ist vermutlich eher eine Frage für meine Teamleads. Was es immer gibt, ist ein wöchentliches Teammeeting, in dem über die vergangenen fünf Arbeitstage gesprochen wird. Allerdings nicht als reines Status-Update (sowas kann schriftlich passieren), sondern eher als Grundlage für Diskussionen und das Teilen von Learnings. Außerdem gibt es natürlich von Zeit zu Zeit Retrospektiven.

Weitere Meetings entstehen, wenn es in einem Team den entsprechenden Bedarf gibt. Diese Meeting-Serien verschwinden dann aber auch mal wieder.

 

7. Welche weiteren Herausforderungen siehst du in der Remote-Führung und wie gehst du damit persönlich um?

Ich sehe fast gar keine Herausforderungen. Ich bin bei idealo remote gestartet und es hat von Anfang an gut geklappt. Darum bin ich auch froh, dass idealo remote-Arbeit dauerhaft erlaubt und unterstützt. idealos müssen etwa 10-15 Tage pro Jahr ins Büro – alles andere ist uns freigestellt.

Das persönliche Treffen ist eigentlich nur fürs Teambuilding, für schwierige Gespräche und für manche Workshop-Formate notwendig. Das Teambuilding ist dabei in meinen Augen das Wichtigste.

Wichtig ist bei der Remote-Arbeit einen Ersatz für kreative Arbeit an Whiteboard und Flipcharts zu finden, sowie für den Plausch am Kaffeeautomaten oder das Feierabendbierchen.

 

Bonusfrage: Unternehmen arbeiten z.T. auch mit Agenturen zusammen. Die Setups sind hierbei sehr vielfältig. Daher stellt sich hierbei die Frage, wer hier eigentlich wen wie am besten führen sollte. Wie ist deine Sicht der Dinge: Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen?

Ich halt überhaupt nichts davon, wenn Unternehmen sich dauerhaft von Agenturen abhängig machen. Ich bin da großer Fan des in den USA verbreiteten Models: Strategie und Monitoring werden Inhouse gemacht – Agenturen werden zum Abarbeiten von Prozessen (Ideation & Konzeption von Kampagnen, Optimierung von Texten, Blogger Outreach, usw.) eingesetzt.

Ich selbst würde nur auf Agenturen zurückgreifen, um mir temporär Fachwissen für ein bestimmtes Projekt zu holen oder um eine offene Stelle zu überbrücken.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert